Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

a wanderer

  • 1 peregrinus

    wanderer, foreigner, stranger / pilgrim, crusader.

    Latin-English dictionary of medieval > peregrinus

  • 2 errō

        errō ōnis, m    [1 erro], a wanderer, vagabond: fugitivus erro, H.— A wanderer in love, Tb.
    * * *
    I
    errare, erravi, erratus V
    wander, go astray; make a mistake, err; vacillate
    II
    truant; vagabond, wanderer

    Latin-English dictionary > errō

  • 3 meator

    meātor, ōris, m. (meo), der Wanderer, Reisende, Corp. inscr. Lat. 10, 1275, 13 = Carm. epigr. 213, 6 Buecheler: Beiname Merkurs, Corp. inscr. Lat. 6, 520 = Carm. epigr. 1528 B, 1.

    lateinisch-deutsches > meator

  • 4 Pan

    Pān, Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, als Hirtengott Erfinder der Syrinx od. Hirtenflöte, als Waldgott der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de nat. deor. 3, 56. Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, 171 u.a.: Genet. Panum, Mela 3, 9, 6 (3. § 95): Akk. Panas, Colum. poët. 10, 427. Sidon. carm. 22, 37.

    lateinisch-deutsches > Pan

  • 5 Procrustes

    Procrūstēs, ae, m. (Προκρούστης), ein Räuber in Attika, eig. Damastes oder Polypemon mit Namen, der die gefangenen Wanderer auf ein Folterbett spannte und ihnen, wenn sie länger waren, die überragenden Glieder abhieb, wenn sie kürzer waren, sie bis zur Länge des Bettes ausreckte; er wurde von Theseus getötet, Ov. met. 7, 438. Sen. de clem. 2, 4, 1. Hyg. fab. 38.

    lateinisch-deutsches > Procrustes

  • 6 viator

    viātor, ōris, m. (vio), I) der Reisende, der Wanderer, Wandersmann, Cic. u.a. – II) ein Unterbeamter, der vor die Magistrate ladende Bote, der Staatsbote, Landbote, Varro b. Gell. 13, 12, 6. Cic. de sen. 56; Vatin. 22. Liv. 2, 56, 13 u.a. Suet. Tib. 2, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 1847. 1922. 1923. 2194. Vgl. Mommsen Staatsrecht 1. S. 360 f.

    lateinisch-deutsches > viator

  • 7 meator

    meātor, ōris, m. (meo), der Wanderer, Reisende, Corp. inscr. Lat. 10, 1275, 13 = Carm. epigr. 213, 6 Buecheler: Beiname Merkurs, Corp. inscr. Lat. 6, 520 = Carm. epigr. 1528 B, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meator

  • 8 Pan

    Pān, Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, als Hirtengott Erfinder der Syrinx od. Hirtenflöte, als Waldgott der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de nat. deor. 3, 56. Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, 171 u.a.: Genet. Panum, Mela 3, 9, 6 (3. § 95): Akk. Panas, Colum. poët. 10, 427. Sidon. carm. 22, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pan

  • 9 Procrustes

    Procrūstēs, ae, m. (Προκρούστης), ein Räuber in Attika, eig. Damastes oder Polypemon mit Namen, der die gefangenen Wanderer auf ein Folterbett spannte und ihnen, wenn sie länger waren, die überragenden Glieder abhieb, wenn sie kürzer waren, sie bis zur Länge des Bettes ausreckte; er wurde von Theseus getötet, Ov. met. 7, 438. Sen. de clem. 2, 4, 1. Hyg. fab. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Procrustes

  • 10 viator

    viātor, ōris, m. (vio), I) der Reisende, der Wanderer, Wandersmann, Cic. u.a. – II) ein Unterbeamter, der vor die Magistrate ladende Bote, der Staatsbote, Landbote, Varro b. Gell. 13, 12, 6. Cic. de sen. 56; Vatin. 22. Liv. 2, 56, 13 u.a. Suet. Tib. 2, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 1847. 1922. 1923. 2194. Vgl. Mommsen Staatsrecht 1. S. 360 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viator

  • 11 errātor

        errātor ōris, m    [erro], a wanderer (of the Meander), O.

    Latin-English dictionary > errātor

  • 12 errō

        errō āvī, ātus, āre,    to wander, stray, rove, roam: cum vagus et exsul erraret: non certis passibus, O.: circum villulas nostras: per urbem, L.— Pass impers.: solis erratur in agris, V.—Of things: quae (stellae) errantes nominarentur, planets: Stellae sponte suā iussaene errent, H.: ubi flexibus errat Mincius, V.: pulmonibus errat Ignis edax, spreads, O.: extremus si quis super halitus errat, flutters, V.: errantibus oculis, wavering, V.: relegens errata retrorsus Litora, V.: erratas dicere terras, O.—To miss the way, lose oneself, go astray: qui erranti monstrat viam, Enn. ap. C.: errare viā, V.—Fig., to wander, stray at random: ne errare cogatur oratio: errans sententia: dubiis adfectibus errat, O.: ne tuus erret honos, be in doubt, O.—To be in error, err, mistake, go wrong, go astray: de nostris verbis, T.: totā viā, T.: non totā re, sed temporibus: procul, S.: valde: cum Platone: errare, si sperent, etc., Cs.: te errantem persequi, S.: errans in ahenos fetūs natura, producing monsters, L.: Teneo quid erret, T.: errabant tempora, in chronology, O.— Pass impers.: si fuit errandum, O.: si erratur in nomine: et in cognomine erratum sit, L.
    * * *
    I
    errare, erravi, erratus V
    wander, go astray; make a mistake, err; vacillate
    II
    truant; vagabond, wanderer

    Latin-English dictionary > errō

  • 13 exsul or exul

        exsul or exul ulis, m and f    [2 SAL-], a banished person, wanderer, exile: capitis damnati exsulesque, Cs.: exsules restituti: pauper et exsul, homeless, H.: patriae quis exsul Se quoque fugit? H.: mundi, O.: nunc vero exsul patriā, domo, S.: mentisque domūsque, estranged, O.

    Latin-English dictionary > exsul or exul

  • 14 exul

        exul    see exsul.
    * * *
    exile (M/F), banished person; wanderer

    Latin-English dictionary > exul

  • 15 peregrīnāns

        peregrīnāns ntis,    P. of peregrinor.
    * * *
    pilgrim; (foreign) traveler; wanderer

    Latin-English dictionary > peregrīnāns

  • 16 peregrīnātor

        peregrīnātor ōris, m    [peregrinor], a wanderer, habitual traveller.

    Latin-English dictionary > peregrīnātor

  • 17 exsul

    exile (M/F), banished person; wanderer

    Latin-English dictionary > exsul

  • 18 Pedionomus

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Pedionomus

  • 19 Pedionomus torquatus

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Pedionomus torquatus

  • 20 Danais chrysippus

    2. RUS данаида f хризипп
    5. FRA danaïde f de la Méditerranée

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Danais chrysippus

См. также в других словарях:

  • Wanderer Werke — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer Werke AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer (Unternehmen) — Wanderer Werke AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007756009 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer — or Wanderers may refer to:* Wanderer (AROS), The File Browser component of the AROS Operating System. * Wanderer (car), a German automobile manufacturer in the interwar period * The Wanderer (newspaper), a Catholic national weekly based in… …   Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa… — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverwundeten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen wird, das er drei Monate zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa ... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa … — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer (Schiff) — Wanderer bezeichnet einen Bergsteiger oder Spaziergänger, siehe Wandern Wanderer (Unternehmen), einen ehemaligen Fahrrad und Autohersteller Wanderer (Computerspiel), eines der frühesten Computerspiele in der Kunst: das Vorbild für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer kommst du nach Spa... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»